Dem Kampf gegen den Hunger eine Stimme geben

Berlin, 31.05.2024 (lifePR) – Anlässlich der am 4. und 5. Juni in Berlin stattfindenden „Politik gegen Hunger Konferenz“ formulieren zivilgesellschaftliche Vertreter*innen bei einer internationalen Vorkonferenz am 3. Juni ihre Hauptanliegen für eine konsequente Umsetzung des Menschenrechts auf Nahrung. Denn obwohl die „internationalen Leitlinien zur Umsetzung des Menschenrechts auf angemessene Nahrung“ in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum begehen, gibt es wenig Grund zum Feiern. Die Zahl der Menschen, die weltweit an Hunger leiden, steigt trotz zwischenzeitlicher Teilerfolge seit Jahren wieder an. Insgesamt haben laut Welternährungsorganisation (FAO) 2,36 Milliarden Menschen – rund 30 Prozent der Weltbevölkerung – nur unzureichend Zugang zu Nahrung oder müssen hungern. . Dies ist ein dramatischer Anstieg von fast einer Milliarde Menschen seit 2014.

Bei der vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung ausgerichteten Konferenz “Politik gegen Hunger” kommen Regierungsvertreterinnen und -vertreter sowie die am meisten von Hunger betroffenen Gruppen zusammen, darunter Kleinbäuer*innen, Pastoralist*innen, Indigene und Fischer*innen. Also jene, deren Menschenrecht auf angemessene Nahrung verletzt wird. Sie beraten gemeinsam über konkrete Schritte und Strategien zur Hungerbekämpfung. Das Besondere und menschenrechtlich Notwendige an der Konferenz ist, dass diese Gruppen aktiv mitwirken und  nach ihrem Motto „Nichts über uns ohne uns!“ selbst zu Wort kommen.

Deutsche Nichtregierungsorganisationen nehmen dies zum Anlass und organisieren am 03.06 in der Heinrich Böll Stiftung eine Vorkonferenz, um gemeinsam mit Rechteinhabenden in Workshops und Diskussionsrunden Herausforderungen und Erfolge für die Umsetzung des Rechts auf Nahrung zu besprechen. Mit Blick auf die „Politik gegen Hunger Konferenz“ werden am Ende konkrete Forderungen an die Politik formuliert. Dabei ist schon jetzt eines offensichtlich: 20 Jahre nach Verabschiedung der Leitlinien zum Recht auf angemessene Nahrung müssen mehr Staaten konkrete Arbeitspläne zur Umsetzung vorlegen. Denn nur ein menschenrechtsbasierter Ansatz kann die strukturellen Ursachen von Hunger wie Diskriminierung, die Auswirkungen des Klimawandels, gewaltsame Konflikte und wachsende Ungleichheit effektiv bekämpfen.

Das könnte dir auch gefallen

Mehr ähnliche Beiträge