Leipzig, 09.04.2025 (lifePR) – Tobias Wolff wird ab Sommer 2026 neuer Generalintendant des Staatstheaters Braunschweig. Das hat der Verwaltungsausschuss des Theaters in seiner heutigen Sitzung (Dienstag, 8. April 2025) beschlossen. Auf der Basis dieses Beschlusses kann nunmehr mit Tobias Wolff ein Dienstvertrag für fünf Spielzeiten abgeschlossen werden.
Niedersachsens Kulturminister Falko Mohrs: „Ich freue mich sehr, dass Tobias Wolff im Sommer 2026 von Leipzig nach Braunschweig wechselt. Er hat durch seine Leitungserfahrung, aber auch durch seine sehr zeitgemäßen Vorstellungen von Personalführung und Kommunikation die Vorauswahlkommission und den
Verwaltungsausschuss überzeugt. Tobias Wolff ist ein ausgewiesener Musiktheaterfachmann und in Niedersachsen durch sein langjähriges Wirken für die Händel-Festspiele Göttingen sehr geschätzt. Zugleich hat er für das Schauspiel und den Tanz überzeugend dargelegt, wie diese in und für Braunschweig weiterentwickelt werden können – auch im Sinne einer Öffnung für neue Publikumsschichten. Er wird das Staatstheater mitten in der Stadtgesellschaft und der Region Braunschweig verankern.“
Dr. Thorsten Kornblum, Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig: „Tobias Wolff ist ein Theatermanager mit großer Erfahrung und einer besonderen Affinität zur Musik. Er hat verschiedene Stationen im Musiktheater vom Festival bis hin zur Opernintendanz in seiner beruflichen Karriere durchlaufen. Ich freue mich sehr, dass Tobias Wolff für die Generalintendanz des Staatstheaters Braunschweig gewonnen werden konnte. Er wird die Geschichte unseres traditionsreichen Mehrspartenhauses mit neuen Akzenten erfolgreich weiterführen.“
Tobias Wolff: „Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe am Staatstheater Braunschweig – ein traditionsreiches Haus mit vielfältigen künstlerischen Möglichkeiten, wunderbaren Spielstätten und einem engagierten Team. Mein herzlicher Dank gilt dem Minister Falko Mohrs und den Mitglieder des Verwaltungsausschusses für ihr Vertrauen und der Generalintendantin Dagmar Schlingmann, die das Theater in bester Verfassung übergibt. Gemeinsam mit den Künstler:innen und Mitarbeitenden möchte ich die Vielfalt des Theaters in allen Sparten weiterentwickeln und die künstlerischen wie gesellschaftlichen Herausforderungen der kommenden Jahre mit Neugier und Tatkraft angehen. Besonders freue ich mich auch auf das Wiedersehen mit vielen vertrauten Weggefährtinnen aus meinen niedersächsischen Netzwerken.“
obias Wolff folgt im Sommer 2026 auf Dagmar Schlingmann, seit 2017 Generalintendantin des Staatstheaters Braunschweig, die ihre Intendanz aus privaten Gründen auf eigenen Wunsch beendet. Die Generalintendanz des Staatstheaters Braunschweig wurde öffentlich ausgeschrieben. Hierauf sind mehr als 20 Bewerbungen beim Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur eingegangen.
Zur Person Tobias Wolff:
Tobias Wolff studierte Musikwissenschaft und internationales Management in Cambridge, Essen und Leipzig. Nach ersten beruflichen Stationen als Musikjournalist sowie als Chefdramaturg, Marketingleiter und Verwaltungsdirektor an mehreren deutschen Theatern wurde er 2011 Intendant der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen. In kürzester Zeit konnte Tobias Wolff das traditionsreiche Festival international neu positionieren und vernetzen. Beleg dafür sind u. a. die Verleihung der renommierten Helpmann Awards 2015 und 2016 sowie eine Förderung der Europäischen Union für das Stipendienprogramm eeemerging. Seit August 2022 ist Tobias Wolff Intendant der Oper Leipzig mit den Sparten Oper, Leipziger Ballett und Musikalische Komödie. Gemeinsam mit seinem starken Team erweiterte er das künstlerische Profil um Ur- und Erstaufführungen, Werke von Komponistinnen und neue Regiehandschriften. Die klare Positionierung zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit wurde mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen prämiert. Die Weiterentwicklung der Kommunikationsmedien im Sinne einer modernen Kundenorientierung und unter Anwendung neuer Technologien (KI) erhielt zahlreiche Marketing- und Designpreise. Die erste klimaneutrale Opernproduktion "Mary Queen of Scots" wurde u.a. für die renommierten International Oper Awards nominiert.