Holzgerlingen, 18.09.2025 (lifePR) – Sexualität ist im christlichen Umfeld zunehmend ein brisantes Thema. Unterschiedliche Positionen zu sexualethischen Fragen führen immer wieder zu Grabenkämpfen. Doch wie leben Christinnen und Christen ihre Sexualität tatsächlich? Was denken sie über sexualethische Fragen? Die empirica-Sexualitätsstudie hat sich erstmals diesen Fragen gewidmet – mit denkwürdigen Ergebnissen.
Am Samstag, dem 4. Oktober 2025, werden die Ergebnisse der umfangreichen Studie in den Räumlichkeiten der Universität Kassel bei einem Fachtag präsentiert und diskutiert. Über 10.000 ausgefüllte Fragebogen aus einer Online-Umfrage, biografische Interviews mit 14 jungen Christinnen und Christen sowie eine umfassende Diskursanalyse von Social Media, Zeitschriften und Büchern bilden die Grundlage für diese wegweisende Forschungsarbeit.
Der Fachtag verspricht eine außergewöhnliche Diskussionsrunde: Veronika Schmidt und Heinzpeter Hempelmann diskutieren über Purity Culture, Ruth Hess vom Studienzentrum für EKD-Genderfragen und Martin Leupold vom Weißen Kreuz über sexuelle Vielfalt und Gender. Weitere renommierte Experten wie Thorsten Dietz, Ute Buth, Nico Buschmann, Astrid Eichler und andere tragen zu einem vielseitigen Programm bei.
„Wir wollen Menschen sprachfähiger machen – auch über Themen, die bisher in Partnerschaften, Familien sowie Kirchen und Gemeinden verschwiegen wurden", erklärt das Forschungsteam. Die Studie soll einen Schritt auf dem Weg zu einer versachlichten Debatte über kontroverse Themen ermöglichen, auch über bestehende Gräben hinweg.
Parallel zum Fachtag erscheinen bei R.Brockhaus zwei Bücher, die die Studienergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. „Sexualität und Glaube. Prägungen, Einstellungen und Lebens weisen" präsentiert die quantitativen Ergebnisse der Online-Umfrage mit über 10.000 Teilnehmenden in gut verständlicher und grafisch aufbereiteter Form. Ergänzt werden die Daten durch Kommentare von Fachleuten aus unterschiedlichen theologischen Kontexten.
Das zweite Buch „Unsere Geschichte mit Sex. Einblicke in laute Debatten und leise Lebensge schichten" stellt die qualitativen Ergebnisse vor – mit vierzehn bewegenden Porträts der Interviewten und einer spannenden Diskursanalyse christlicher Medien. Beide Titel können unabhängig voneinander gelesen werden und bieten unterschiedliche Zugänge zu dem komplexen Thema.
Die empirica-Sexualitätsstudie will Menschen in ihrer Ganzheit in den Fokus stellen und ans Licht bringen, was im Verborgenen schlummert. „Der große Wunsch ist es, eine versachlichte Debatte über brisante Themen zu ermöglichen", betonen die Forscher. Dabei geht es nicht um einfache Antworten, sondern um die Möglichkeit, sich selbst eine fundierte Meinung zu bilden über ein Thema, das alle betrifft.
Der Fachtag findet am 4. Oktober 2025 im Campus Center Universität Kassel statt. Als Teil des Eintrittspreises erhalten die Teilnehmenden die beiden Bücher zum Thema. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.sexualitätsstudie.de.
Die beiden Bücher „Sexualität und Glaube" und „Unsere Geschichte mit Sex" erscheinen zum 4. Oktober 2025 bei R.Brockhaus in der SCM Verlagsgruppe und sind im Buchhandel sowie online erhältlich.
—————————————————-
»Mal Tabu. Mal theologisch aufgeladenes Kampfgebiet der Ethik. Mal Erfüllung. Mal Frust. Man ahnt viel und weiß – halt! – wusste wenig. Die Autorinnen und Autoren knipsen das Licht an im Schlafzimmer. Beschreibend, nicht wertend. Ihr Ziel, die Sprachfähigkeit über Sexualität zu erhöhen, erreichen sie definitiv. Und das macht diese Studie neben ihrem wissenschaftlichen Gehalt auch zu einem seelsorgerlichen Buch.«
UWE HEIMOWSKI, Theologe, Autor und geschäftsführender Vorstand Tearfund Deutschland
Tobias Künkler, Tobias Faix, Tabea Peters, Ramona Wanie
Sexualität und Glaube
Prägungen, Einstellungen und Lebensweisen.
Quantitative Ergebnisse der empirica Sexualitätsstudie
Nr. 227.001.043, € 27,–
€[A] 27,80/CHF 36,50*
Gebunden, 17 × 23,5 cm, ca. 256 S., vierfarbige Gestaltung
ISBN 978-3-417-01043-5
Erscheint: 4. Oktober 2025
„Sexualität und Glaube“ präsentiert die Ergebnisse der größten Sexualitätsstudie unter Christen im deutschsprachigen Raum: Über 10.000 Teilnehmende geben Einblick in Einstellungen, Erfahrungen und Lebensrealitäten rund um Glaube, Sexualität, Beziehungen und Gemeinde. Das Buch räumt mit Vorurteilen auf, zeigt überraschende Trends und beleuchtet, wie unterschiedlich Christen heute mit Themen wie Partnerschaft, Singleleben, Geschlechterrollen, Vielfalt und sexualisierte Gewalt umgehen.
Fachkundige Kommentare aus verschiedenen Richtungen machen die Ergebnisse lebendig und laden zum Nachdenken und Diskutieren ein. Verständlich, differenziert und alltagstauglich geschrieben – ein unverzichtbares Werk für alle, die Kirche, Seelsorge, Jugendarbeit oder ihr eigenes Glaubensleben reflektieren und bereichern möchten.
PROF. DR. TOBIAS KÜNKLER (Jg. 1979) lebt mit seiner Familie in Kassel und arbeitet an der dort angesiedelten CVJM-Hochschule als Professor für interdisziplinäre Grundlagen der Sozialen Arbeit. Er ist Projektleiter der empirica Sexualitätsstudie und leitet gemeinsam mit Tobias Faix das Forschungsinstitut empirica.
RAMONA WANIE (Jg. 1995) wohnt in Konstanz und studiert an der dortigen Universität im Masterstu diengang Psychologie. Neben ihrem Studium ist sie Teil des quantitativen Forschungsteams der empi rica Sexualitätsstudie und kann dort ihrem religionspsychologischen Interesse nachgehen.
TABEA PETERS (Jg. 1997) wohnt in Liederbach am Taunus. Sie hat in Landau und Mainz Psycholo gie studiert. Neben ihrer Tätigkeit am Forschungsinstitut empirica für Jugend, Kultur und Religion, macht sie die Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin.
PROF. DR. TOBIAS FAIX (Jg. 1969) lebt mit seiner Frau in Marburg. Er ist Rektor der CVJM-Hoch schule und Professor für Praktische Theologie und leitet gemeinsam mit Tobias Künkler das For schungsinstitut empirica für Jugend, Kultur und Religion.
———————————————————————————
»Ist eine wissenschaftliche Forschungsarbeit auch dann eine, wenn sie sich phasenweise spannend wie ein Roman und berührend wie ein Liebesbrief liest? Ja. Die hier schon.«
ANDREAS MALESSA, Hörfunkjournalist und Theologe
Daniel Wegner, Jennifer Paulus, Leonie Preck, Tobias Künkler
Unsere Geschichte mit Sex
Einblicke in laute Debatten und leise Lebensgeschichten.
Qualitative Ergebnisse der empirica Sexualitätsstudie
Nr. 227.001.044, € 25,–
€[A] 25,70/CHF 33,80*
Gebunden,
17 × 23,5 cm, ca. 240 S.
ISBN 978-3-417-01044-2
Erscheint: 4. Oktober 2025
„Unsere Geschichte mit Sex“ bringt erstmals zusammen, was in christlichen Kreisen oft getrennt bleibt: wissenschaftliche Forschung, ehrliche Lebensgeschichten und mutige Einblicke in ein Thema, das viele bewegt und manche verstummen lässt. Die empirica Sexualitätsstudie hat untersucht, wie über Sexualität in christlichen Büchern, Zeitschriften und auf Social Media gesprochen wird – und was junge Christinnen und Christen wirklich erleben, fühlen und denken.
Das Buch zeigt die Vielfalt christlicher Sexualitätsverständnisse, beleuchtet kontroverse Themen wie Solosexualität, Sex vor der Ehe oder Geschlechtervielfalt und lässt 14 junge Erwachsene mit ihren ganz persönlichen Geschichten zu Wort kommen. Verständlich geschrieben, sensibel und differenziert – ein wichtiges Buch für alle, die sich ein ehrliches Gespräch über Sexualität im Zusammenhang mit Glaube und Kirche wünschen.
DR. DANIEL WEGNER (Jg. 1987) lebt mit seiner Familie in Marburg. Er vertritt die Professur für Soziale Arbeit und diakonisches Handeln an der CVJM Hochschule in Kassel. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Gemeinwesenarbeit, kirchlicher Innovation und Non-Profit-Organisationen.
JENNIFER PAULUS (Jg. 1987) lebt mit ihrer Familie in Bensheim. Sie promoviert an der PH Ludwigsburg zum Thema Sexuelle Bildung und lehrt an der EH Darmstadt und der CVJM Hochschule in Kassel.
LEONIE PRECK (Jg. 1997) lebt mit ihrer Familie in Sulz am Eck und ist Sozialarbeiterin, Religions- und Friedenspädagogin. Sie ist aktiv in CVJM, ev. Kirchengemeinde und Sportverein und genießt das Dorfleben in vollen Zügen.
PROF. DR. TOBIAS KÜNKLER (Jg. 1979) lebt mit seiner Familie in Kassel und arbeitet an der dort angesiedelten CVJM-Hochschule als Professor für interdisziplinäre Grundlagen der Sozialen Arbeit. Er ist Projektleiter der empirica Sexualitätsstudie und leitet gemeinsam mit Tobias Faix das Forschungsinstitut empirica.