„Für Vielfalt und eine starke Demokratie eintreten“

Vogelsbergkreis, 28.08.2025 (lifePR) – „Dafür!“ ist nicht nur das Motto der Interkulturellen Woche, es ist auch „eine Aufforderung an uns alle, für Vielfalt und eine starke Demokratie einzutreten“, betonen Landrat Dr. Jens Mischak und Erster Kreisbeigeordneter Patrick Krug unisono und verweisen auf zahlreiche Veranstaltungen, die im Rahmen der Interkulturellen Woche im Vogelsbergkreis stattfinden.

Auf dem Plan stehen unter anderem ein inklusives Sportfest, ein interkulturelles Familienfest, ein Demokratiefest und ein Spielenachmittag. Hinzu kommen Lesungen, musikalische und kreative Veranstaltungen und viele weitere Angebote, die dazu dienen, ins Gespräch zu kommen, Gemeinsamkeiten zu entdecken und die kulturelle Vielfalt des Landkreises zu feiern. „Gemeinsam möchten wir ein Zeichen setzen – für Mitmenschlichkeit und gelebte Demokratie“, so Mischak und Krug. „Dafür!“ bedeute auch, füreinander da zu sein und die Gesellschaft in Zeiten zunehmender Herausforderungen durch Solidarität und Zusammenhalt zu stärken.

Die Interkulturelle Woche startet am Samstag, 13. September, mit dem 2. Vogelsberger Sport Festival, das von 14 bis 18 Uhr im Schlosspark in Sickendorf stattfindet. Der Bewegungskoordinator der Kreisverwaltung, Dominic Günther, und der kommunale Behindertenbeauftragte, Hans-Jürgen Röhr, haben sich gemeinsam mit ihren Mitstreitern eine Menge einfallen lassen und so erwartet die Besucher unter anderem ein Bewegungsparcours, Fußball-Billard, Bogenschießen, Eisstockschießen und Riesen-Fußball-Dart.

Auf dem Hofgut in Rimbach findet zur gleichen Zeit das Interkulturelle Familienfest statt, das der AWO-Kreisverband Vogelsberg sowie Kunst und Kultur Bad Salzschlirf aktiv veranstalten. Beteiligt sind auch das Familienbündnis und das WIR-Vielfaltszentrum. Es gibt Aktionen für Kinder, Essen und Getränke, Infostände und Outdoorspiele. Höhepunkt in diesem Jahr ist eine Mal-Aktion unter dem Motto „Bei uns haben alle Menschen einen Platz“.

„Gemünden feiert die Demokratie“ ist Motto am 14. September. Um 10 Uhr findet ein Gottesdienst mit Volker Jung in der Kirche in Nieder-Gemünden statt. Um 11.15 Uhr beginnt das gemeinsame Fest in der Mehrzweckhalle. Auch hier gibt es verschiedene Aktionen und ein Kinderprogramm. Für Essen und Getränke ist gesorgt.

Die vhs des Vogelsbergkreises erinnert mit einer Poster-Ausstellung ab  16. September an die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki vor 80 Jahren. Die Ausstellung wird um 8.45 Uhr mit einem Livevortrag aus dem Friedensgedächtnismuseum Hiroshima eröffnet. Zu sehen ist sie bis zum 17. Oktober in den Räumen der vhs in Alsfeld, Im Klaggarten 6.

Im katholischen Pfarrzentrum in Alsfeld lädt das Caritaszentrum im Vogelsberg am 16. September von 10 bis 12 Uhr zu einem besonderen Frauenfrühstück ein – organisiert von der interkulturellen Mutter-Kind-Gruppe „Weltenkinder“. Frauen unterschiedlicher Herkunft, die sich regelmäßig treffen, gestalten den Vormittag der Begegnung, des Genusses und der Musik.

Auf dem Feierabendmarkt in Alsfeld laden die pro familia Beratungsstelle und der Queer-Treff Lauterbach am 18. September von 16 bis 20 Uhr zum Austausch und Kreativangebot ein.

Das WIR Vielfaltszentrum Vogelsbergkreis veranstaltet in Kooperation mit dem Bündnis für Familie und dem Antidiskriminierungsnetzwerk Mittelhessen am 19. September einen interkulturellen Spielenachmittag in der Kulturspinnerei in Lauterbach. Mit der Veranstaltung sollen das Miteinander im Kreis gestärkt und der interkulturelle Austausch gefördert werden. Gespielt werden kann zwischen 14 und 18 Uhr.

„Die Welt zu Gast im Vogelsberg – Der Vogelsberg zu Gast in der Welt“ ist am 20. September Motto bei der vhs in Alsfeld. In einem interkulturellen Workshop lernen die Teilnehmer zwischen 9 und 16 Uhr, wie interkulturelle Kompetenzen angewendet werden können.

Im AWO Sozialzentrum in Lauterbach wird am 20. September ab 16 Uhr gemeinsam gekocht, zusammengestellt wird ein Menü aus Gerichten unterschiedlicher Kulturen, die Teilnehmer können den Nachmittag und Abend in einer interkulturellen Gemeinschaft genießen.

„Klettern für alle“ bietet der Kinderschutzbund Lauterbach am 20. September zwischen 15 und 18 Uhr an der Eichbergschule an. Kinder und Jugendliche sind eingeladen, ihr Können an der Kletterwand zu testen.

Lachen spricht alle Sprachen und verbindet Menschen über alle Kulturen hinweg. Und so findet in der Interkulturellen Woche ein Lachyoga-Treffen statt. Und zwar am 22. September von 19 bis 20 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Brauerschwend. Einen zweiten Termin gibt es am 25. September von 16 bis 17 Uhr im SelbstwertZentrum in Alsfeld.

Das Evangelische Dekanat Vogelsberg lädt am 23. September von 9.30 bis 11.30 Uhr zum internationalen Frauencafé ein. Die Veranstaltung findet in den Räumen des Dekanats in Alsfeld statt.

Einen internationalen Mitbring-Brunch veranstaltet die Regionale Diakonie Lauterbach an ihrem neuen Standort am Peter-Grünberg-Platz 1 in Lauterbach. der Termin: 23. September von 10.30 bis 12.30 Uhr.

Das Haus am Kirschberg lädt am 23. September dazu ein, Spieltaschen für unterwegs zu kreieren. Die Teilnehmer treffen sich ab 15 Uhr im Hinterhof von Cent 2 in Lauterbach.

Sprachpaten sucht das Evangelische Dekanat Vogelsberg. Wer Menschen beim Deutschlernen unterstützen möchte, der kann zum Kleingruppenunterricht kommen am 23. September von 15.30 bis 18.30 Uhr in den Räumen des Dekanats in Alsfeld.

Altweibersommer Lauterbach lädt in Kooperation mit dem Lichtspielhaus am 26. September ab 20 Uhr ins Lichtspielhaus ein. Gezeigt wird der Film „Die Odyssee“.

Für Kinder zwischen fünf und elf Jahren werden am 26. September Gute-Nacht-Geschichten aus aller Welt vorgelesen. Organsiert wird die Veranstaltung von der Katholischen Pfarrei Heilige Drei Könige und vom Katholischen Jugendbüro Alsfeld. Sie findet von 18 bis 18.45 Uhr im katholischen Pfarrzentrum in Alsfeld statt.

„Kranichgeschichten – Musik, die fliegen kann“ ist Titel der nächsten Veranstaltung, die am 27. September von 15 bis 16.30 Uhr im Raum für Alle in Lauterbach stattfindet. Organisiert wird das transkulturelle Musik-Theater zum Zuhören und Mitmachen vom Raum für Alle/Gelebte Inklusion e. V., Anka Hirsch/Turnalar Quartett, Lauterbacher Initiative für Demokratie.

Und schließlich bietet die vhs in einen Workshop zu Volksmärchen aus Portugal an. Die Veranstaltung findet ebenfalls am 27. September statt von 10 bis 13.15 Uhr in der Obergasse 44 in Lauterbach. 

Das könnte dir auch gefallen

Mehr ähnliche Beiträge