Oschersleben, 17.03.2025 (lifePR) – Das vergangene Wochenende stand ganz im Zeichen der neuen Erfahrungen. Bereits am Samstag kamen 80 Sportwarte der Streckensicherung zusammen, um die neue Saison einzuläuten. Neben den theoretischen Lerneinheiten rund um die Regularien des Deutschen Motorsport Bundes, ging es am Nachmittag in praktischen Übungen. Von der Arbeit in einem Unfallszenario, über die Abläufe in Race Control und Medical Center bis hin zur Einführung in die Fahrzeugkunde wurden hier vielseitige Themengebiete bearbeitet. Eine Station war auch die Erläuterungen rund um einen vollelektrischen Mini aus dem NXT Gen Cup, welcher auch im Rahmen der DTM vom 25. bis 27. April in der Motorsport Arena zu sehen sein wird. „Wir versuchen die neuen Sportwarte mit einer Mischung aus Theorie und so realitätsnahen Übungen wie nur möglich an diese Thematik heranzuführen. Vielen Einsteigern ist die Komplexität der Rettungsketten und Abläufe völlig neu und sie unterschätzen die hohe Verantwortung, welche die Aufgaben mit sich bringen.“, fasst Falk Conrad, Leiter der Streckensicherung, das Schulungsprogramm zusammen.
Am Sonntag wurden die praktischen Übungen für das medizinische Einsatzpersonal noch intensiviert. Mit einer Realistik-Übung und Statisten, welche verschiedene Verletzungsmuster aufwiesen, wurden Motorradunfälle nachgestellt.
Ehrenamtliche Helfer, Vertreter des DRK Kreisverbandes Wanzleben e.V. und hauptamtliche Kräfte kamen hier zusammen, um Hand in Hand zu trainieren, damit später im Ernstfall alles geordnet ablaufen kann. „Es ist wichtig so komplexe Situationen durchzuspielen und umfassend zu besprechen.“, erläutert Falk Conrad.
Zudem ging es am Sonntag sportlich zu mit den Newcomern im E-Kart Slalom. Rekordverdächtige 107 Starter kamen zusammen, um in die erste vollständige Saison mit den neuen E-Karts zu starten. Rund 200 Pylonen gaben dabei den Fahrtweg für die jungen Sportler vor. Tore müssen durchfahren und bestimmte Pylonen in festgelegter Reihenfolge abgefahren werden. Eine Runde dauert dabei pro Fahrer nur 40 bis 50 Sekunden, was eine maximale Konzentration der 6 bis 18 Jahre alten Fahrer voraussetzt. Zum Ende des Tages konnte sich der Oschersleber Vincent Hilliger mit der schnellsten Zeit von 37,14 Sekunden beweisen und damit eine erste Referenzzeit für diese Saison in den neuen Karts setzen.
„Für die jungen Sportler ist es eine große Herausforderung mit den neuen Gegebenheiten und anderen Beschleunigungen als in den alten Karts zurecht zu kommen. Es ist eine Saison des Lernens, für uns Trainer und Betreuer, aber auch für die Fahrer. Wir freuen uns aber, dass wir mit der Unterstützung des ADAC überhaupt so fortschrittlichen Motorsport betreiben können.“, berichten Danny Meier und Holger Pakendorf, Trainer der Kartgruppe des MSC Oschersleben.
Am kommenden Wochenende geht es mit dem ersten Rennen des Norddeutschen ADAC Börde Tourenwagen Cups (NATC) sportlich weiter. Volle Fahrerfelder mit rund 45 Startern in den verschiedenen Läufen lassen auf tolle Renn-Action hoffen. Besucher sind dabei für fünf Euro pro Tag herzlich willkommen. Auch das Arena Diner öffnet ab dieser ersten Veranstaltung wieder und hält selbstgemachte Burger und frische Salate für die Besucher bereit. Mehr Informationen unter www.motorsportarena.com.