Dieter Hallervorden wird 90: Die TV-Highlights seiner Geburtstagwoche

Dieter Hallervorden wird 90: Die TV-Highlights seiner Geburtstagwoche

Dieter Hallervorden feiert am 5. September seinen 90. Geburtstag – ein Jubiläum, das die ARD mit einem Programmschwerpunkt würdigt. Bereits am 1. September blickt das Erste mit einem TV-Porträt und einem erfolgreichen Kinofilm auf Leben und Werk des gebürtigen Dessauers zurück, der sich gerne auf seine Privatinsel Costaérès in Nordfrankreich zurückzieht.

Dieter Hallervorden im Porträt: „Hallervorden – Didi gegen den Rest der Welt“

Den Auftakt macht um 20:15 Uhr das neue Porträt „Hallervorden – Didi gegen den Rest der Welt“ von Simon Tanschek und Lukas Hoffmann. Der Film beleuchtet Hallervordens außergewöhnliche Karriere, die über sieben Jahrzehnte deutsche Comedy, Film und Theater geprägt hat. In der Ankündigung ist von einer „der letzten Ikonen der deutschen Showkultur“ die Rede und vom „letzten großen Narr der Republik“, der auf ein „Leben zwischen Lachsalven und Tränen, zwischen Skandal und Applaus“ zurückblicken kann.

Ob als „Didi“ in „Nonstop Nonsens“ (1975-1980), als Slapstick-Held im Kino der 1980er-Jahre, als gefeierter Charakterdarsteller in „Sein letztes Rennen“ (2013) oder in Til Schweigers (61) Kinohit „Honig im Kopf“ (2014): Hallervorden hat in seinem künstlerischen Leben immer wieder neue Wege beschritten. Er gilt als Publikumsliebling, der aber auch stets aneckte, provozierte und gesellschaftliche Debatten suchte.

Die Dokumentation öffnet Seiten seines Lebens, die bisher verborgen blieben: Eindrücke aus seiner privaten Garderobe, seinem Berliner Zuhause und sogar von seiner legendären Insel in der Bretagne. Neben Hallervorden selbst kommen erstmals auch seine Kinder Nathalie und Johannes ausführlich zu Wort. Seine Ehefrau Christiane sowie langjährige Weggefährten und prominente Kollegen zeichnen das Bild eines Künstlers, der nie zur Ruhe kam – weder privat noch auf der Bühne.

Eindringlich zeigt der Film die prägenden Lebensstationen: Hallervordens Kindheit in Dessau, die dramatische Flucht aus der DDR, seine Fernseherfolge, die Skandale und Flops, aber auch die gefeierten Comebacks bis hin zu seinem späten künstlerischen Triumph.

Spielfilm mit Hallervorden in einer Paraderolle: Sein letztes Rennen

Im Anschluss, um 21:45 Uhr, folgt mit „Sein letztes Rennen“ einer der wichtigsten Filme seiner späten Schauspielkarriere. Regisseur Kilian Riedhof erzählt darin die Geschichte des früheren Marathonstars Paul Averhoff (Hallervorden), der im Altersheim gegen Resignation und Routine aufbegehrt. Mit alten Rennschuhen und dem Traum vom Berlin-Marathon trotzt Averhoff nicht nur dem Alter, sondern auch dem Spott – und inspiriert Mitbewohner, Pflegepersonal und eine ganze Stadt. Ebenfalls im Cast: Heike Makatsch, Katrin Sass und Frederick Lau.

Hallervordens Verkörperung des eigenwilligen Marathonläufers wurde von Kritik und Publikum gleichermaßen gefeiert und machte deutlich, wie wandlungsfähig der einstige Comedy-Star als Charakterdarsteller ist. Beim Deutschen Filmpreis 2014 erhielt der Schauspieler dafür die Auszeichnung in der Kategorie „Beste männliche Hauptrolle“.

Mehr als ein Rückblick – ein Themenabend über Streitlust und Leidenschaft

Mit Dokumentation und Spielfilm verspricht der Themenabend nicht bloß einen nostalgischen Rückblick, sondern ein vielschichtiges Porträt des streitbaren Entertainers. Hallervorden, der noch heute Theater leitet, Lieder schreibt, provoziert und Prozesse führt, bleibt auch mit 90 ein Mann, der nicht leise werden will.

Das Erste stellt damit klar: Dieter Hallervorden ist weit mehr als seine bekannten Didi-Rollen. Er ist ein Künstler, der seit Jahrzehnten dafür kämpft, ernst genommen zu werden – und der mit Humor, Haltung und Hartnäckigkeit Generationen geprägt hat.

Weitere Highlights zum 90. Geburtstag von Dieter Hallervorden im rbb

Pünktlich zum Geburtstag am 5. September setzt dann auch der rbb einen Programmschwerpunkt. Ab 20:15 Uhr wird die Sendung „Zum 90.! Happy Birthday, Dieter Hallervorden“ ausgestrahlt. Mit den schönsten Auftritten und bekanntesten Preisträgern beim „Großen Kleinkunstfestival“ der Wühlmäuse, unter anderem mit Otto Waalkes, Sascha Grammel, Paul Panzer, Cindy aus Marzahn, Bastian Pastewka.

Ab 22 Uhr zeigt der Sender den Kinofilm „Mein Wildes Herz – alles auf Sieg“ (2017). Der Film erzählt die wahre Geschichte von Jana (Lena Klenke), einem rebellischen, lebenshungrigen Mädchen, das an einem schweren Herzfehler leidet und trotzdem professionelle Galopprennreiterin werden will. Dann begegnet sie dem früheren Jockey Paul (Hallervorden) und seinem hochtalentierten Sorgenkind „Rock“, das sich ausgerechnet von dem Mädchen ohne Reiterfahrung zähmen lässt…

Den Abschluss gibt es ab 23:40 Uhr mit „Oskar, das Schlitzohr und Fanny Supergirl“ (2021). Der Film erzählt die Geschichte der achtjährigen Fanny (Julia Kovacs), die fast immer ein buntes Superheldinnenkostüm trägt und wegen einer autistischen Störung oft gehänselt wird. Als ihr Großvater Oskar nach einer Haftstrafe wegen Betrugs entlassen wird, quartiert er sich heimlich auf dem Grundstück seiner Tochter Tilda (Chiara Schoras) ein – Fanny gegenüber gibt er sich als „Professor Krypton“ aus. Schließlich unterstützt er sie bei einer Schultalentshow.

(ili/spot)

Bild: Dieter Hallervorden auf dem Motorboot vor seiner Privatinsel in Nordfrankreich und am Esstisch in seinem privaten Anwesen auf der Insel Costaérès. / Quelle: [M] WDR/eitelsonnenschein/Henning Drechsler

Das könnte dir auch gefallen

Mehr ähnliche Beiträge