Der Irseer Psalter

Irsee, 20.10.2025 (lifePR) – Der im frühen 13. Jahrhundert entstandene Irseer Psalter, benannt nach seiner Provenienz, dem ehemaligen Benediktinerkloster Irsee, gehört zu den bekanntesten Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. Das lateinische Andachtsbuch ist nicht nur mit frühen deutschen Gebetsanweisungen ausgestattet, sondern auch mit hervorragenden Buchmalereien: zwei Miniaturen mit der Kreuzigung Jesu und dem thronenden Christus und zahlreiche farbenfrohe Ornamentinitialen.

Die Autorin Dr. Christine Beier, international anerkannte Handschriftenspezialistin an der Universität Wien, führt in ihrer spannenden Studie in die Zeit der Entstehung und die Geschichte des Psalters ein, der vielleicht für Irmengard von Ronsberg aus dem Geschlecht der Stifterfamilie von Kloster Irsee gefertigt wurde.

Die Publikation der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg entstand in Kooperation mit dem Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben. Erhältlich ist sie in der Bibliothek in Augsburg und in Kloster Irsee.

Publikation:
Der Irseer Psalter in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
Ein Andachtsbuch des frühen 13. Jahrhunderts
Lindenberg im Allgäu: Kunstverlag Josef Fink 2025
gebunden, 72 Seiten, zahlreiche farbige Illustrationen
ISBN 978-3-95976-564-0
€ 20 EUR

Das könnte dir auch gefallen

Mehr ähnliche Beiträge