Baunatal, 09.05.2025 (lifePR) – Im Jahr 2021 trat die Normungsorganisation DKE an den DARC mit der Bitte heran, bei der Überarbeitung einer für den Amateurfunk relevanten Norm mitzuarbeiten. Die für Sendeanlagen maßgebliche „DIN VDE 0800-300 Funksende-/-empfangssysteme für Senderausgangsleistungen bis 1 kW – Teil 300: Sicherheits-anforderungen" aus dem Jahr 2008 sollte aktualisiert werden. Der DARC konnte unter seinen Mitgliedern ausgewiesene Fachleute für das Projekt gewinnen: Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Hunger und Dipl.-Ing. Thomas Raphael wirkten intensiv im Normungsgremium mit. Zu dessen Unterstützung entstand der DARC-Arbeitskreis „Antennenerdung“, in dem unter anderem Dipl.-Phys. Fabian Amann und Michael Schweyda tätig waren. Über den Fortgang der Arbeit wurden die DARC-Mitglieder in zahlreichen Veranstaltungen informiert.
Nach über 40 Sitzungen des Normenkomitees und ähnlich vielen Arbeitskreistreffen wurde der Normentwurf „E DIN VDE 0855-300:2025“ im Januar 2025 veröffentlicht.
Wenngleich damit die ursprüngliche Aufgabe des Arbeitskreises abgeschlossen ist, sehen die Vorstände von DARC und VDE kontinuierlichen Informationsbedarf für Funkamateure. Aus diesem Grund widmet sich der AK, unter dem gemeinsamen Dach beider Vereine, aber organisatorisch dem Ausschuss für Blitzschutz und Blitzforschung (www.vde.com/blitzschutz) des VDE zugeordnet, dem Thema „Blitzschutz von Funkanlagen“. Die Schwerpunkte der Arbeit liegen bei der Antennenerdung und dem Potentialausgleich für Amateurfunkanlagen.
Über den VDE
Der VDE, eine der größten Technologie-Organisationen Europas, steht seit mehr als 130 Jahren für Innovation und technologischen Fortschritt. Als einzige Organisation weltweit vereint der VDE dabei Wissenschaft, Standardisierung, Prüfung, Zertifizierung und Anwendungsberatung unter einem Dach. Das VDE Zeichen gilt seit mehr als 100 Jahren als Synonym für höchste Sicherheitsstandards und Verbraucherschutz. Sitz des VDE ist Frankfurt am Main.
Mehr Informationen unter www.vde.com.